Manuel Anlag – ascent AG

Ausgeben oder anlegen? Umfrage zeigt, was die Deutschen mit 20.000 Euro machen würden

Foto von Stock Birken auf Unsplash

Viele von uns ergehen sich gerne hin und wieder in Tagträumen davon, dank einer Erbschaft oder eines Lottogewinns zu Geld zu kommen. Je nach der Höhe des Betrags würden wir uns vielleicht einige kleinere oder größere materielle Wünsche erfüllen, spannende Reisen unternehmen oder sogar unseren Job aufgeben. Würden wir auch die Vernunft walten lassen und etwa Vorsorge fürs Alter betreiben oder erst einmal Schulden abbezahlen? In unseren Wunschphantasien wahrscheinlich eher nicht, schließlich geht es bei diesen darum, dem Alltag und derartigen Notwendigkeiten zu entfliehen. Eine aktuelle Studie hat jedoch aufgedeckt, wie verantwortungsbewusst die Deutschen mit einem imaginären Geldsegen umgehen würden.

Vergnügen erst an zweiter Stelle bei Plänen für unerwartetes Geldgeschenk

Der Frage, was die Menschen hierzulande tun würden, wenn der Traum von einer unverhofften Finanzspritze im kleinen Rahmen wahr würde, ist jetzt das Meinungsforschungsinstitut INSA Consulere nachgegangen: Im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) wurden rund 2.000 Menschen in Deutschland dazu befragt, was sie mit einem Geldgeschenk in Höhe von 20.000 Euro machen würden. Die am häufigsten genannte Antwort hat uns bei der ascent AG durchaus überrascht: Statt den neugewonnenen Geldbesitz mit vollen Händen auszugeben, wollen ihn 39 Prozent der Befragten sparen. Erst auf dem zweiten Platz landet eine der Lieblingsbeschäftigungen der Deutschen – 27 Prozent würden mit dem Geld Reisen und andere Erlebnisse finanzieren. Immerhin 22 Prozent der Teilnehmer gaben an, die Mittel in die Altersvorsorge investieren zu wollen, während 18 Prozent größere Anschaffungen wie Möbel oder Elektronik tätigen würden. Den fünften Platz teilen sich mit 16 Prozent Investitionen in Aktien bzw. Fonds sowie die Tilgung von laufenden Krediten.

Frauen weiterhin eher skeptisch gegenüber Wertpapierinvestments

Ein besonders auffälliges Detail zeigt sich in den Ergebnissen zu den Investitionsplänen: Mit 21 Prozent liegt der Anteil der Männer, die das geschenkte Geld in Fonds und Aktien anlegen würden, fast doppelt so hoch wie bei den Frauen (12 Prozent). In dieser Diskrepanz sehen die Studienbetreiber ein Zeichen dafür, dass bei Frauen weiterhin eine spürbare Zurückhaltung gegenüber Investitionen an den Kapitalmärkten besteht.

Fondssparen für den Vermögensaufbau

Auch wenn bei Ihnen kein außerplanmäßiger Geldbetrag auf dem Konto eingegangen ist: Das Thema Geldanlage ist immer aktuell und wichtig. Bei der ascent AG helfen wir Ihnen gerne dabei, Ihr Kapital gewinnbringend anzulegen – gegebenenfalls auch für die Altersvorsorge. Als Fondsspezialisten zeigen wir Ihnen die besten Wege, entweder über Einmalinvestments oder regelmäßige Sparbeträge attraktive Renditen zu erzielen. Besonders Letzteres ist in Deutschland äußerst beliebt: Schon ab Summen von 25 Euro monatlich lassen sich Fondssparpläne einrichten, die sich über die Jahre zu einem ansehnlichen Vermögen entwickeln. Und je länger die Anspardauer beim Fondssparen ausfällt, desto größer sind die Chancen auf höhere Renditen und desto stärker kann sich der Zinseszinseffekt auswirken.

Möchten Sie herausfinden, was auch Sie mit Fonds für Ihr Erspartes erreichen können? Dann kontaktieren Sie einen unserer ascent AG-Geschäftspartner, um ein persönliches Beratungsgespräch zu vereinbaren. Einen Berater in Ihrer Region können Sie hier finden.